Behindertengerechte Bäder

Barrierefreies Bad

Ein barrierefreies Bad ist so gestaltet, dass der Raum sowie alle sanitären Einrichtungen von Menschen mit körperlichen Einschränkungen genutzt werden können. Wichtige Aspekte: Fläche zum Drehen und Wenden mit Rollstuhl oder Gehhilfe (mind. 120 x 120 cm)

mehr erfahren

Barrierearme Dusche

Eine ebenerdige Dusche, auch bodengleiche Dusche genannt, sollte bodenbündig, mit einem maximal zwei Zentimeter großem, vorzugsweise geneigten Übergang ausgestattet sein. Dann ist sie barrierefrei und behindertengerecht nach der DIN-Norm 18040-2.

mehr erfahren

Barrierefreies WC

Beim barrierefreien WC gilt ein seitlicher Mindestabstand von 20 cm zur Wand sowie zu anderen Sanitärobjekten. Neben dem rollstuhlgerechten WC gilt eine einseitige Bewegungsfläche von mindestens 90 cm Breite an der Zugangsseite und 70 cm Tiefe vom vorderen Beckenrand bis zur rückwärtigen Wand.

mehr erfahren

Jeder Mensch ist wertvoll. Das ist Barrierefreiheit.

Rollstuhl

Behindertengerechte Bäder

Die Unterschiede zwischen rollstuhl-, senioren- und behindertengerecht sind enorm, da jede Person andere Anforderungen an ein barrierefreies Badezimmer stellt. Wichtig ist es daher, sich erst einmal Gedanken darüber zu machen, was wirklich erforderlich ist:

  • In einem seniorengerechten Badezimmer reichen eine ebenerdige Dusche und Haltegriffe vielleicht schon vollkommen aus.
  • Soll das Bad rollstuhlgerecht werden, kommt noch einiges dazu. Es ist zum Beispiel ausreichend Bewegungsfläche für den Rollig notwendig oder ein unterfahrbarer Waschtisch.
  • Ein Blinder hat wiederum andere Anforderungen an ein behindertengerechtes Bad als ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Mensch. Da braucht es dann vielleicht einen Rufknopf neben der Toilette oder spezielle Haltegriffe.

 

Fazit: Es gibt nicht das eine barrierefreie Bad. Jede Behinderung ist anders und individuell. Es ist daher eine individuelle Badeinrichtung notwendig. Wir können Ihnen hier nur Empfehlungen geben. Letztlich wissen Sie am besten, was Sie oder Ihre Angehörigen benötigen.

Der Weg ist die Lösung... die Produkte im Überblick

Barrierearmes Fertigbad

Das besonders ansprechende, benutzerfreundliche und extra robuste Fertigbad mit großer Bewegungsfreiheit. Gut zugänglich – von innen und von außen bei der Installation. NEU: jetzt auch als DINgerechte Ausführung.

 

Die Raum in Raumlösung bietet maximale Privatsphäre am gewünschten Ort. Freie Standortwahl in der Wohnung durch optionale Kombination mit Häckselpumpe und Qualitätsschläuchen. Oft reicht auch eine kleine Kernbohrung, um den Anschluss im Nachbarraum an einem Waschbecken herzustellen.

 

Ersparen Sie sich Trockenbau, Fliese und die aufwändige Installation von Wasserleitungen. Die Bäder erhalten Sie in unterschiedlichen Grundrissvarianten, Anordnung der Komponenten und die Türanschläge sind wählbar.

 

Ausstattung: Haltegriffe, Duschsitz

 

Fertigbäder sind je nach Lebenssituation dann auch mit einer Förderung über Ihre Pflegekasse kombinierbar. Liegt ein Pflegegrad vor, können bis zu 4.000€ Zuschuss zur Wohnumfeldverbesserung beantragt werden. Sprechen Sie uns gerne an. Barrierefreie Lösungen finden Sie hier.

 

Bleiben Sie mit den Bäder flexibel. Haben Sie z.B. in einer Mietwohnung Bedarf an einem weiteren Badezimmer, können Sie mit Auszug unsere Fertigbäder wieder abbauen und an einem anderen Ort wieder einsetzen.

 

  • 30-Liter-Warmwasserspeicher optional.
  • Der Hochdruck Boiler kann an oder neben der Kabine befestigt werden. (Bitte genaue Position bei Bestellung angeben)
  • Die Höhe der Kabine kann auf Wunsch individuell angepasst werden. Mehrpreis ca. 10% des Kaufpreises.
  • Die Einstiegshöhe beträgt mit Kernlochbohrung nur 8 cm, ohne Kernlochbohrung 18 cm.
  • Rollstuhl-Eignung durch Einlassen im Estrich oder optionale Auffahrrampe
  • Lieferzeit auf Anfrage

Mehr erfahren

Barrierearme Dusche

Die mobile Dusche ist eine vollwertige Kompaktdusche. Für Ihren Badumbau, bei einem Wasserschaden, bei einem Handicap oder einfach für bequemes Duschvergnügen, haben Sie damit eine schnelle und einfache Indoor-Lösung. Mit der kompakten, schicken Dusche genießen Sie vollen Duschkomfort. Für das Aufstellen der Dusche werden in der Regel etwa 3 Stunden benötigt.

 

Die barrierearme Dusche ermöglicht das Duschen im Sitzen. Als Sitzdusche für Senioren geeignet. Mit dem niederen Einstieg wird außerdem das Stolpern und Fallen verhindert.


Mehr erfahren

Barrierefreies Bad

Mit Dusche, Waschbecken und WC ist das barrierefreie Bad die ideale Unterstützung in der häuslichen Pflege. Auch in Senioren- und Pflegeheimen, ist es bestens geeignet, die tägliche Körperhygienen mühelos zu gestalten. Es bietet einen sicheren und durchdachten Komfort auf nur 2 m². Damit kann das Pflegebad leicht in ein Pflegezimmer integriert werden.

 

Das rollstuhlfreundliche Bad kann gekauft oder gemietet werden. Die Pflegekasse bezuschusst den Kauf dieser Lösung mit 4000 EUR.

 


Mehr erfahren

Solo WC

Solo WC mit Hebeanlage

Die Alternative bei Wasserschaden oder als Zusatzlösung: Das solo WC kann in einem beliebigen Raum aufgestellt werden. Die Hebeanlage ermöglicht dann das Pumpen des Abwassers über große Distanz. Der Schlauch durchmesser ist bei 32mm.

 


Mehr erfahren

Wie groß muss eine behindertengerechte Toilette sein?

Beim barrierefreien WC gilt ein seitlicher Mindestabstand von 20 cm zur Wand sowie zu anderen Sanitärobjekten. Neben dem rollstuhlgerechten WC gilt eine einseitige Bewegungsfläche von mindestens 90 cm Breite an der Zugangsseite und 70 cm Tiefe vom vorderen Beckenrand bis zur rückwärtigen Wand.

Welche Zuschüsse gibt es bei der KFW?

Für die Barrierereduzierung gibt es das Zuschussprogramm 455-B mit dem Titel "Barriere­reduzierung – Investitions­zuschuss".

Wann zahlt Krankenkasse beim Badumbau?

Die Ihrer Krankenkasse angegliederte Pflegekasse übernimmt nur dann einen Teil der Kosten für eine Badsanierung, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Die Pflegekasse genehmigt einen Zuschuss nur dann, wenn durch den geplanten Umbau die häusliche Pflege oder die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person verbessert wird.

Was ist der Unterschied zwischen barrierefrei und behindertengerecht?

Die Norm zum barrierefreien Bauen hat die Barrierefreiheit baulicher Anlagen im Sinne des deutschen Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) § 4 zum Ziel. Frei formuliert sind bauliche Anlagen demnach barrierefrei, wenn sie für behinderte Menschen genauso und ohne Einschränkungen nutzbar sind wie für Menschen ohne Behinderungen.

Was zahlt die Pflegekasse für den Umbau?

Die Pflegekasse kann für Pflegebedürftige der Pflegegrade 1 bis 5 auf Antrag bis zu 4.000 Euro als Zuschuss für Anpassungsmaßnahmen zahlen, die die häusliche Pflege in der Wohnung ermöglichen, erheblich erleichtern oder eine möglichst selbstständige Lebensführung der pflegebedürftigen Person wiederherstellen.

Was kostet ein behindertengerechtes Bad mit Dusche?

Die Komplettsanierung zu einem barrierefreien Bad kostet bei einem 6 m² großen Badezimmer circa 8.000 Euro. Für den Umbau einer Badewanne zur bodengleichen Dusche sollten Sie mit Kosten ab 4.000 Euro rechnen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.