Barrierearme Wohnungen sind heutzutage rar, obwohl sie für viele Menschen unverzichtbar sind. Besonders ältere Personen sowie Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind auf eine möglichst hindernisfreie Wohnumgebung angewiesen, um ihren Alltag selbstständig, sicher und komfortabel gestalten zu können. Doch die Nachfrage nach solchen Wohnungen übersteigt das Angebot deutlich – eine Entwicklung, die die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt weiter verschärft.
Ein zentraler Bestandteil barrierearmen Wohnens sind geeignete Sanitärlösungen. Altersgerechte Duschkabinen und Bäder,unterfahrbare Waschbecken oder rutschhemmende Böden verbessern die Lebensqualität erheblich und ermöglichen mehr Selbstbestimmung im eigenen Zuhause. Doch die Umsetzung solcher Maßnahmen bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: Zum einen mangelt es an baulich geeigneten Wohnräumen – viele Altbauten lassen sich nur mit großem Aufwand umbauen. Zum anderen sind die Kosten für barrierearme Umgestaltungen oft hoch, was insbesondere private Haushalte stark belastet.
Hinzu kommt, dass nicht nur Funktionalität gefragt ist: Auch das Design soll den individuellen Ansprüchen und dem persönlichen Wohlbefinden gerecht werden. Die Verbindung von praktischen, sicheren Lösungen mit einer wohnlichen Ästhetik erfordert durchdachte Konzepte – und eine Bau- und Wohnpolitik, die Barrierefreiheit endlich zur Priorität macht.