Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sie haben Fragen zu mobilen Sanitärlösungen oder Fertigbädern und -Duschen? In unseren FAQ finden Sie kompakte Antworten auf die wichtigsten Themen – von Anschlüssen und Gerätemaßen bis hin zu Lieferung, Aufstellung und Nutzung.

Ob bei einem Wasserschaden, während einer Sanierung oder als barrierearme Übergangslösung: Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt und wie unsere mobilen Systeme funktionieren.

 

Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich.

Themen:

 

-> Verlinkungen innerhalb einer Seite ermöglichen

Anschlüsse & Technik

Welche Stromversorgung wird benötigt?

Unsere Systeme zur Warmwasseraufbereitung (Boiler und Wärmepumpe mit Wasserspeicher) werden mit 230 V betrieben. Eine normale Haushaltssteckdose mit 230 Volt ist dafür geeignet.

 

Welche Anschlüsse werden benötigt?

Der Frischwasseranschluss für Warm- und Kaltwasser erfolgt über ein ¾-Zoll-Innengewinde mit einem Schlauchdurchmesser außen von 21 mm. Die Standard-Schlauchlänge beträgt 5 Meter. Je nach Größe der Pumpe ist eine Verlängerung bis maximal 20 Meter möglich. Das Abwasser wird über einen Schlauch mit einem Außendurchmesser von 32,4 mm (1 Zoll) abgeführt, dessen Ende mit einem Rohrstück 50mm, 40mm oder 32mm versehen ist. Die Standard-Schlauchlänge liegt ebenfalls bei 5 Metern und kann auf bis zu 20 Meter verlängert werden. Der Stromanschluss erfolgt mit 230 Volt.

 

Wie funktioniert die Abwasserentsorgung bei mobilen Lösungen?

Das Abwasser wird über einen Häcksler in einen vorhandenen Abfluss, direkt nach dem Siphon eines Waschbeckens, abgepumpt.

 

Ist das WC ein Chemie-Klo oder wird dies direkt im Haus angeschlossen? Wo wird das Abwasser gesammelt?

Das WC ist an das Haus-Abwassersystem angeschlossen und kein chemisches Klo. Das Abwasser wird über eine Hebeanlage/Pumpe in den nächsten Abfluss gepumpt.
Der Abwasseranschluss an einem vorhandenen Waschbecken ist durch die Pump- und Häckseltechnik möglich. Es wird kein Abwasser gesammelt.

 

Können die Geräte auch in einem Raum ohne Abwasseranschluss genutzt werden?

Ja, mit der optionalen Hebeanlage kann das Abwasser auch in einen höher gelegenen Anschluss (z.B. ein Stockwerk höher) oder bis zu 20 Meter Entfernung gepumpt werden.

 

Wie laut ist die Hebeanlage/Pumpe im Betrieb?

Sie ist hörbar und für den Betrieb in Innenräumen geeignet. Vergleichbar mit einer lauten Spülmaschine.

 

Wie lange dauert die Installation einer mobilen Sanitärlösung?

Für die Installation und Aufbau mit Anschluss benötigen die Monteure vor Ort in der Regel ca. 3 Stunden.

Lösungen aus dem barrierearmen Bereich liegen bei ca. 5 Stunden. Fertigbäder liegen bei ca. 8-10 Stunden.

 

Kann ich das Produkt temporär ein- und wieder abbauen (z. B. während Umbaupausen)?

Die Anlagen dürfen nicht selbst umgestellt oder verschoben werden. Damit erlisch die Gewährleistung auf die Dichtigkeit und Funktion der Anlagen. Arbeiten an den Anschlüssen dürfen nur von den Kollegen von saniComplete vorgenommen werden.

 

Was muss ich zur Anlieferung vorbereiten?

Vor der Lieferung muss sichergestellt sein das der Aufstellort freigeräumt ist, Zugang zu den Anschlüssen gewährleistet wird. Der Hauptwasserhahn der Wohnung auffindbar, zugänglich und funktionsbereit.  Ein Helfer vor Ort, der dem Monteur beim Tragen der Teile in die Wohnung helfen kann.

Maße, Transport & Aufbau

Wie groß ist das mobile Bad?

Die Maße des mobilen Bads sind 215 x 122 x 229 cm (Länge x Breite x Höhe).

 

Kommt die mobile Lösung durch jede genormte Tür?

Ja, die Elemente sind so konzipiert, dass sie durch übliche Zimmertüren in Einzelteile transportiert werden können. Die Standardmaße für genormte Zimmertüren in Deutschland liegen in der Regel bei etwa 86 cm Breite und 198,5 cm Höhe. Die Türbreite muss mindestens 69cm sein.

 

Wer baut das Bad auf? Muss ich das selbst machen?

Machen Sie sich keinen Aufwand – wir übernehmen das! Unser Komplettservice umfasst Lieferung, Aufbau und Anschluss – zuverlässig und unkompliziert.

 

Gibt es potenzielle Stolperfallen wie Kabel oder Schläuche?

Die Schläuche werden im Sockelbereich auf dem Boden verlegt. So wird die Sanitärlösung schnell angeschlossen. Die Schläuche können bauseits auch am Boden verklebt werden. Optional können Schläuche auch über Türrahmen gesprießt werden um Laufwege zu kreuzen.

Standort & Platzbedarf

Was muss ich beim Standort beachten?

Der Standort sollte eben, tragfähig und möglichst in der Nähe der benötigten Anschlüsse für Wasser, Abwasser und Strom liegen – idealerweise innerhalb von 20 Metern Entfernung und mit maximal 4 Metern Höhenunterschied. Zudem sollte er regengeschützt, frostsicher und staubfrei sein.

 

Können die mobilen Lösungen überall in der Wohnung aufgestellt werden?

Als Aufstellorte eigenen sich die Zimmer in der Wohnung mit ausreichend Platz innerhalb von 10 bis 20m Entfernung zu eine Waschbecken und 3m Höhenunterschied angeschlossen werden. Ist ein Badezimmer vom Wasserschaden betroffen, raten wir dringend einen anderen Raum als Aufstellort zu wählen. Dies erleichtert die Arbeiten für Rückbau und Wiederherstellung des Badezimmer enorm. Und es wird keine zusätzlicher Aufwand für das Umstellen einer mobilen Sanitärlösung fällig.

 

Sind die Einheiten auch draußen nutzbar?

Die Sanitärlösungen sind für den Innenbereich entwickelt. Gegebenenfalls kommen Sie auch im Außenbereich zur Anwendung. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sie vor Witterungseinflüssen wie Regen und Schmutz geschützt aufgestellt werden. Zudem muss sichergestellt sein, dass die Einheit keiner Frostgefahr ausgesetzt ist. Für den Betrieb müssen alle erforderlichen Anschlüsse – Frischwasser, Strom (230 V) und Abwasser verfügbar sein.

 

Können die mobilen Lösungen überall in der Wohnung aufgestellt werden?

Unsere mobilen Lösungen können grundsätzlich überall in der Wohnung aufgestellt werden, sofern die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind – etwa ein ebener Untergrund, passende Anschlüsse in Entfernung 10 bis 20 Meter, je nach Pumpenleistung und ausreichend Platz. Wichtig ist, dass ein fester Standort für die gesamte Nutzungsdauer gewählt wird.

Hygiene

Entstehen unangenehme Gerüche aus der Toilette?

Nein, die Toilette ist an das reguläre Abwassersystem angeschlossen. Bei sachgemäßer Nutzung entstehen keine ungewöhnlichen Gerüche außerhalb der Nutzungszeit. Bei Verwendung der Sanitärlösung treten die üblichen Gerüche auf, so wie in einem normalen Bad auch. Der Nutzungsraum ist wie gewöhlich zu belüften.

 

Wie reinige ich das mobile Bad?

Das mobile Bad wird gereinigt und desinfiziert geliefert und muss vor der Rückgabe bzw. dem Abbau ebenfalls gereinigt übergeben werden. Um eine übermäßige Verschmutzung zu vermeiden, ist eine regelmäßige Reinigung – mindestens einmal pro Woche – erforderlich. Verwenden Sie dafür einen handelsüblichen Neutralreiniger. Bitte keine aggressiven Reinigungsmittel oder scheuernden Schwämme benutzen, da diese die Oberflächen beschädigen können.

 

Gibt es Geruchsprobleme bei längerer Nutzung?

Nein, bei normaler Nutzung kommt es auch nur zur gewöhnlichen Geruchsbildung. Alle Abwässer werden unmittelbar mit dem Spülvorgang über den Schlauch entsorgt. Der Raum zur Nutzung der mobilen Lösung wird dann wie ein Badezimmer gelüftet.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert.